Das pädagogische Personal der Gänseblümchen setzt sich aus einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin zusammen.
Gruppenleitung
beschäftigt seit 09/2013
beschäftigt seit 04/2021
Das pädagogische Personal der Löwenzähne setzt sich aus einer Erzieherin und einer Heilpädagogin zusammen.
Gruppenleitung
Kooperation Grundschule
beschäftigt seit 03/1989
beschäftigt seit 09/2022
In unseren beiden Kindergartengruppen gibt es verschiedene Ecken zum Lernen, Spielen und Spaß haben. In der Puppenecke können Rollenspiele gespielt und leckeres Essen zubereitet werden. In der Bauecke warten viele Baufahrzeuge und Bausteine verschiedenster Art auf kreative Baumeister. Ferner gibt es noch die Kuschelecke im oberen Bereich der Hochebene. Hier kann man gemütlich mit vielen Kissen und Decken Bilderbücher anschauen oder Lager bauen. Es gibt hier auch die Möglichkeit sich zu verkleiden und in neue Rollen zu schlüpfen. Im Gruppenraum gibt es natürlich auch eine Kreativecke, wo gemalt, gebastelt, gestempelt oder geknetet wird. Tischspiele, Puzzle für alle Altersstufen, Perlen zum Auffädeln, Schleichtiere mit Bauernhof und vieles mehr runden das Spielangebot ab.
Im geräumigen Flur gibt es eine „Bewegungsbaustelle“. Dort können in der Freispielzeit 4 – 5 Kinder Bobbycar- oder Karussell fahren und Ball spielen.
Vorschularbeit
Ganzheitliche Förderung in allen Bereichen ist uns dabei sehr wichtig. Das bedeutet nicht nur „Arbeitsblätter“, sondern auch motorische Förderung , wie Ball fangen und werfen üben, balancieren, auf einem Bein hüpfen für die Grobmotorik. Für die Feinmotorik bieten wir “ die kleine Faltschule“, schneiden, Perlen auffädeln an. Es gibt einen Vorschulpass, in dem auch viele verschiedene Bereiche abgearbeitet werden.
Ferner findet bei uns zur Sprachförderung das „Hören – Lauschen – Lernen“ statt (nach dem Würzburger Trainingsprogramm). Das “Zahlenland“, bei dem das mathematische Verständnis ganzheitlich angesprochen wird, macht den Kindern auch immer sehr viel Spaß. Die Hexe Zerolina und der Rabe Numero begleiten uns auf dieser mathematischen Reise.
Haus der kleinen Forscher
Hier dürfen die Kinder zu den Themen: Wasser und Feuer, Luft, Papier, Sprudelgase, Klänge und Geräusche, Technik und noch einiges mehr, mit den verschiedensten Materialien unter Anleitung forschen. Auch hierzu gibt es vielfältiges Material. Unser pädagogisches Personal absolviert dazu regelmäßig Fortbildungen.
Bewegung und Motorik
In unserer Turnhalle dürfen die Kinder an bestimmten Tagen ihrem natürlichen inneren Bewegungsdrang nachgehen. Bewegung schult die Wahrnehmung der Kinder. Dabei werden vor allem Raumerfahrung, Körperbewusstsein, Koordinationsvermögen und Gleichgewichtssinn gefordert und weiterentwickelt. Sobald Kinder sich bewegen können, haben sie Freude an z. B. Bällen. Sie erfahren, dass ein Ball immer wieder zur Erde fällt und dass er schräge Ebenen hinunter rollen kann. Sie lernen Bewegungen einzuschätzen und vorauszuahnen. Es besteht die Möglichkeit zu rennen, zu hüpfen und sich auszutoben. Unsere Krippenkinder benutzen die Turnhalle zu einem anderen Zeitpunkt.
Schreibwerkstatt
In der Schreibwerkstatt werden Buchstaben des eigenen Namens mal geknetet oder mit Buchstaben aus Sandförmchen im Sandkasten gestaltet. Ein anderes Mal wird ein Wort nach Wahl gestempelt oder Buchstaben aus Zeitungen ausgerissen und auf ein Blatt geklebt. Bei uns gibt es sehr viel Material zu diesem Thema.
Ziel: Interesse und Freude an Buchstaben zu wecken
4 bis 5 Stunden 115,00 €
5 bis 6 Stunden 127,00 €
6 bis 7 Stunden 139,00 €
7 bis 8 Stunden 151,00 €
8 bis 9 Stunden 163,00 €
Elternbeitragszuschuss gemäß Art. 23 BayKiBiG
Alle Kinder bekommen in dem Jahr, in dem sie 3 Jahre alt werden ab September einen Zuschuss von 100€. Dieser verringert automatischen den zu zahlenden Beitrag.
Unsere Elternbeiträge werden in 12 Monatsbeiträgen erhoben. Das Mittagessen wird extra berechnet.
Getränke sind im Elternbeitrag enthalten
Wir bieten jeden Tag ungesüßten Kräuter- oder Früchtetee sowie Wasser zu allen Mahlzeiten an. Zum Frühstück gibt es auch regelmäßig verschiedene Saftschorlen, Milch und Kakao.
In den Kindergartengruppen bringen die Kinder ihr Frühstück und ihre Nachmittagsbrotzeit von zu Hause mit.
Bitte achten Sie hierbei auf eine gesunde und ausgewogene Brotzeit. Süßigkeiten sollten bitte vermieden werden.
Wir erhalten unser tägliches warmes Mittagessen von der Diakonie Martinsberg. Wenn Sie Ihr Kind nicht vor dem Mittagessen abholen, gehört die warme Mahlzeit zu unserem Tagesablauf dazu.
Eine Mahlzeit kostet 3,00€
Bei Krankheit oder Abwesenheit muss das Mittagessen bis spätestens 7.30 Uhr per App oder telefonisch abbestellt werden.
Die Gesamtkosten für einen Monat werden jeweils zum 10. eingezogen.
Bei uns gibt es eine jährliche Gebühr für die Portfolioarbeit, Lätzchen- und Handtuchwaschgeld, Trinkbecher, Oster-, Nikolaus- und Weihnachtsgeschenk, usw.
Die Kosten belaufen sich auf ca. 47 € bei Neuaufnahme und ca. 30 € in den Folgejahren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.